Dieses Jahr fand das 12. Treffen zwischen dem Domerslebener Carnavals-Club und den Löstigen Höhenhuusern statt. Wie bei jedem Treffen unserer beiden Karnevalsvereine wurden die wenigen Stunden intensiv genutzt. Leider konnten nur sehr wenige Jecken aus Köln zur Magdeburger Börde reisen. Trotzdem hatten wir eine menge Spaß mit unseren Freunden vom DCC.
Nach der Anreise mit unseren Privatfahrzeugen wurden wir wie immer herzlich empfangen vom Präsidenten des DCC.
Da seit Ihr ja endlich !
Im Arbeitsdress zum Empfang erschienen. Der Sitzungspräsident Roger Kolonko.
Alle fünf Jahre treffen sich die Jecken aus Köln zur Teilnahme am Festzug des DCC in Domersleben.
Vor 45 Jahren, am 25. November 1971 war der Gründungstag des DCC.
Dreigestirn !
v.l.n.r. Thomas Berendt, Roger Kolonko, Manfred Schmitz
Jetzt ein "Karussell" mit Bier !!
Begrüßungsworte durch unseren Präsidenten
Manfred Schmitz
Austausch von Orden und Ehrenzeichen als Erinnerung an das 12. Treffen der beiden Karnevalsvereine.
Seit vielen Jahren pflegen wir intensiv unsere Beziehung zu unseren Freunden an der Magdeburger Börde. Eine Freundschaft die seit dem Rosenmontagszug 1990 bestand hat.
Schafstall
Unter Leitung der Bürgermeister und Gemeinde- bzw. Ortschaftsräte wurde - beginnend mit der Wende - der alte Schafstall zu einem Kulturzentrum in Domersleben umgebaut. Dafür flossen sowohl Fördermittel als auch viel Schweiß der beteiligten Handwerker, Gewerbetreibender und Vereine. Der Komplex - bestehend aus dem ruinösen Lämmer- und Schafstall - konnte der allgemeinen Nutzung zugeführt werden.
Auch die "Ottojaner", ein Karnevalsverein aus Magdeburg, feierten kräftig mit. Der gemeinnützige Verein hat ca. 20 aktive Mitglieder, vorwiegend Absolventen und Angestellte der Uni Magdeburg sowie einige fördernde Mitglieder.
Domersleben, ein Dorf mit 1126 Einwohnern auf einer Fläche von 15,65 km². Die älteste Urkunde, die den Ort Domersleben erwähnt, stammt aus dem Jahre 1056.
Nachdem die frisch gekrönte Karnevalsprinzessin Jana Wick gemeinsam mit Andreas Mathiebe, der für den erkrankten Prinzen Wolfgang Wick eingesprungen war Ihren Eröffnungstanz zur Musik von ACDC mit der Luftgitarre beendet hatten, wurde die Tanzfäche gestürmt.
Grüße an Kölle
3 x Kölle Alaaf
Teilnahme des DCC im Kölner Rosenmontagszug im Jahr 1990 unter dem Motto "Therapie: erst mal beruhigen" mit der Gruppennummer 32 mit Festwagen.
Umzugsvorbereitungen !
am anderen Morgen
Gretes Kramladen
wir für den Umzug auf dem Hof des Präsidenten vorbereitet.
Historischer Lanz-Trekker
Heinrich Lanz geboren am 9. März 1838 in Friedrichshafen am Bodensee als 3. Sohn des Kaufmannes Johann Peter Lanz. 1858 Eintritt in das Geschäft seines Vaters. 1867 Fabrikation von Landmaschinen aller Art. Gründung von Niederlassungen in Berlin, Breslau, Köln, Leipzig, Königsberg, Regensburg und Rostow am Don. 1900 Vorführung der Größten Lokomobile der Welt (260 PS und 10 atü Kesseldruck). Am 1. Februar 1905 stirbt Heinrich Lanz. 1959 100 jähriges Bestehen des Lanz Werkes wird gefeiert. 1960 der Firmenname wir von "Heinrich Lanz AG Mannheim" in "John Deere-Lanz AG" geändert. 1967 der Firmenname "John Deere-Lanz AG" wird in John Deere Werke Mannheim, Zweigniederlassung der Deere & Company" umbenannt.
Der Schlepper bewährt sich als zuverlässige Maschine. Der Lanz Bulldog kommt aus dem LANZ Werk in Mannheim damals Deutschlands größte Schlepperfabrik..
Ein alter TRABBI
Trabant heißt die ab 1958 in der DDR im VEB Automobilwerk Zwickau, später VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, in Serie gebaute Pkw-Baureihe. Als zur Zeit seiner Einführung moderner Kleinwagen ermöglichte er die Massenmotorisierung in der DDR. Während seiner langen Bauzeit wurde er nur im Detail weiterentwickelt, sodass er in späteren Jahren letztlich die Erstarrung der DDR-Wirtschaft widerspiegelte. Relativ große Stückzahlen erreichte von 1964 bis 1991 insbesondere der Trabant P 601, der 1989/1990 zu einem Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands wurde. Ähnlich wie der VW Käfer entwickelte sich auch der Trabant zu einem Kultfahrzeug mit umfangreichem Freundeskreis.
Kölner Abordnung
Leider konnten wir nur mit einer kleinen Gruppe den diesjährigen Umzug durch Domersleben begleiten. Schade Schade Schade !
Ecki und Roswitha auf dem "Sozius"
Präsidentenfrau auf Abwegen. Mit Ecki auf seinem
Motorrad - Fahrt duch Domersleben.
Die Tanzmädchen des DCC
Die Tanzmädchen des DCC machen das Programm des Domersleber Carnevals Clubs erst komplett - egal, ob in Gardeuniform oder mit Tops. Mit viel Training schaffen es die Mädels immer bei Ihren Auftritten das Puplikum in Stimmung zu versetzen.
Ein bunter Festzug
Unser Ehrenpräsident Jupp Decker bei der Abnahme auf der Freitreppe der Heimatstube Domersleben.
Die Heimatstube beinhaltet heute alles, was ein Museum zu bieten hat - nur eben in Kleinformat. Im Laufe der Jahre wurde so einiges zusammengetragen. Eine Schusterwerkstatt kann ebenso bestaunt werden wie eine alte Waschküche. Auch altes Geschirr, Möbel oder verschiedene Werkzeuge sind ausgestellt.
Schafstall
Nach dem anstrengenden Fußmarsch wird sich bei Erbsensuppe und Bratwurst für die Rückfahrt gestärkt.
Sax'n Anhalt Orchester
Trotz des kometenhaften Aufstiegs ist "Sax´n Anhalt Orchesters", eines der besten Saxophonorchester der Welt, stets äußerst bescheiden geblieben.
Profis und Edelamateure musizieren in dieser Band. Die "Sax´n Anhalt-Band" arbeitet schwarz (-neongelb). Sie besitzt eigenen Schnaps "Der neue Sax´n Anhalt Geist", eigene Titel und eigene CD´s. Sie spielte schon in New York, Paris, Wien, Brüssel, Nottingham, Berlin, Borne, Biere, Magdeburg und vielen anderen berühmten Städten.
Um bei der "Sax´n Anhalt-Band" spielen zu können, bedarf es dreier herausragender Charaktereigenschaften: Fleiß, Ausdauer, Beharrlichkeit sowie Mut und Lust auf Sax und Percussion!
Somit geht ein erlebnisreiches Wochenende seinem krönenden Abschluss entgegen.
Im Jahr 2020 werden wir wieder beim Festzug durch Domersleben dabei sein !!!!!!!!